Skip to main content

Inhalt

Tipps zum Umgang mit einem Elektromesser

Vorsicht bei der Aufbewahrung! Gemäß dem alten Sprichwort „Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht“ gilt natürlich auch beim Umgang mit einem Elektromesser höchste Vorsicht. Denn durch den elektrischen Betrieb ist ein Elektromesser noch gefährlicher als ein klassisches Messer, kann daher zu bösen Verletzungen führen. Daher sollen Sie immer äußerst konzentriert sein, wenn Sie mit einem Elektromesser arbeiten und beide Hände kontrolliert bewegen.

Achtung

Für eine sichere Aufbewahrung eines Elektromessers empfiehlt es sich immer, Klingen und Motor bzw. Arbeitsteil getrennt voneinander zu verwahren. Beim Nachschärfen oder Wechseln der Klingen sollte immer der Netzstecker gezogen werden. Gleiches gilt für das Abspülen unter fließendem Wasser vor oder nach der Benutzung. Denn trotz aller Sicherheitsvorkehrungen eines modernen Elektromessers verlangt dieses einen sehr sorgsamen Umgang.

Wie kann ich mein Elektromesser schärfen?

Scharfe Messerklingen sind wichtig für Frische, Geschmack und Qualität der Lebensmittel. Denn nur Schnitte mit scharfen Messern vermindern das Austrocknen und erhalten so den natürlichen Geschmack frischer Lebensmittel. Die Klinge von Messern ist an der Schneide meist nur wenige hundertstel Millimeter dünn. Dies ist auf der einen Seite für einen glatten du sauberen Schnitt wichtig, auf der anderen Seite aber auch anfällig für kleinste Beschädigungen bei jeder Anwendung. Diese sorgen mit der Zeit dafür, dass ein Messer stumpf wird.

Dabei ist es egal, ob Sie ein normales Messer oder ein Elektromesser verwenden. Denn auch elektrische Messer werden mit der Zeit stumpf und müssen nachgeschärft werden. Oft werden sie sogar noch schneller stumpf als normale Messer, da elektrische Messer durch ihren Motorantrieb meist schneller und mit mehr Kraft schneiden. Dadurch erleidet auch die Klinge mehr mikroskopisch kleine Schäden, die irgendwann zu einer stumpfen Klinge führen. Allerdings bieten auch einige Hersteller Elektromesser mit selbstschärfenden Klingen an. Sollte Ihres nicht dazugehören oder trotzdem mit der Zeit nicht mehr so gut schneiden, finden Sie hier eine Anleitung zum nachschärfen Ihres Elektromessers.

Elektromesser schärfen

Elektromesser schärfenZum Schärfen von Messern gibt es auf dem Markt verschiedene Hilfen, zum Beispiel Wetzen, Schleifen, Schleifsteine und Messerschärfer aus Keramik. Die Anwendung der einzelnen Methoden variiert leicht, letztendlich läuft es aber immer darauf hinaus, dass die Klinge eines Messers oder Elektromessers über eine spezielle Fläche aus Metall, Stein oder Keramik gezogen wird. Dadurch wird das Messer geschärft. Ziehen Sie das Messer von beiden Seiten mehrmals über den Messerschärfer, um wieder eine scharfe V-Klinge zu erreichen. Nehmen Sie hinterher einen sauberen Lappen (ggf. mit ein paar Tropfen Öl) und wischen mehrmals über die frisch geschärfte Klinge.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass das Elektromesser auf jeden Fall vom Strom getrennt sein sollte. Diese Methode sorgt bei fachgerechter Anwendung entsprechend der Anleitung, die ggf. bei Ihrem Messerschleifer dabei ist, wieder für äußerst scharfe Klingen – egal ob bei normalen Messern oder einem Elektromesser.

Wie viel Watt Leistung benötigt ein Elektromesser?

Die Leistung gemessen in Watt gibt die Stärke eines Elektromessers an. Je höher die Wattzahl ist, desto stärker ist auch das Gerät. Deshalb sollte ein Elektromesser mindestens 100 Watt Leistung besitzen, besser noch mehr. Denn nur mit einer entsprechend hohen Leistung kann ein Elektromesser auch schwierige Kost wie Gefrorenes oder ein Brot mit harter Kruste problemlos schneiden und zerteilen.

Elektromesser mit einer geringeren Wattzahl fehlt es oft an der nötigen Kraft, es mit „harten“ Gegnern aufzunehmen. Sie scheitern dann an tiefgefrorenen Lebensmitten oder einer krossen Bratenkruste, sind eher für leichter zu schneidende Dinge wie weiches Brot oder Kuchen geeignet. Reicht die Leistung eines Elektromessers nicht aus, merkt man dies zum einen daran, dass sich das entsprechende Lebensmittel schlecht schneiden lässt und sich das Elektromesser „quält“. Eine Folge daraus kann ein Heißlaufen oder sogar der Defekt des Gerätes sein. Zudem ist der Kraftaufwand des Benutzers deutlich höher.

Akku oder Kabelgebundenes Elektromesser?

Elektromesser mit KabelElektromesser gibt es in einer kabelgebundenen Ausführung zum Anschluss an eine Steckdose und mit einem im Griff des Gerätes integrieren Akku. Doch welche Variante ist besser? Oder genauer gefragt: welche Variante ist besser für Sie?

Diese Frage lässt sich generell nicht so pauschal beantworten, denn das hängt natürlich von Ihren Wünschen und Ansprüchen ab. Letztendlich müssen Sie die Vorteile und Nachteile der beiden Varianten selbst abwägen und dann entscheiden, ob ein Elektromesser mit Stromkabel oder mit Akku das richtige Gerät für Sie ist. Was wir aber können ist das Aufführen der einzelnen Pros und Contras…

Vorteile und Nachteile eines Elektromessers mit Stromanschluss

Der größte Vorteil eines Elektromessers mit Kabel zum Anschließen an eine Steckdose ist wohl schlicht und ergreifend der, dass der Akku nicht leer sein kann, wenn man ihn gerade dringend braucht. Dann muss man im Notfall doch zur Handsäge greifen, statt komfortabel das Elektromesser die Arbeit machen zu lassen.

Ein weiterer Vorteil, der nicht zu unterschätzen ist, ist die Leistung eines Elektromessers. Denn Elektromesser mit Stromkabel bieten meist mehr Leistung und können damit auch vielseitiger eingesetzt werden, gerade bei schwierig zu schneidenden Lebensmitteln.

Der Nachteil von kabelgebundenen Elektromessern ist die Abhängigkeit von einer Steckdose. Das bedeutet zum einen, dass Sie sich nicht so frei in der Küche bewegen können und zum anderen, dass eine Steckdose in der Nähe der Arbeitsplatte (oder wo Sie sonst das Elektromesser verwenden wollen) frei sein muss. Da diese gerade in der Küche hart umkämpft sind, ist das nicht immer so einfach.

Vorteile und Nachteile eines Elektromessers mit Akku

Die Abhängigkeit von einer Steckdose entfällt natürlich bei einem Elektromesser mit Akku als Energiequelle. Dafür haben sie aber meist auch weniger Leistung als mit einem Stromkabel versehene Modelle. Und es gibt nur recht wenige Elektromesser mit Akkubetrieb auf dem Markt, so dass es ohnehin schwierig ist, eines zu bekommen. Die üblichen und meist auch günstigeren Elektromesser sind allesamt kabelgebunden.